Außerferner Musikbund
  • FACHBEREICHE
    • ORGANISATION
      • JAHRESBERICHTE
      • DOKUMENTE
      • BEITRAGSARCHIV
    • KAPELLMEISTER
      • JAHRESBERICHTE
      • DOKUMENTE
      • BEITRAGSARCHIV
    • JUGEND
      • JAHRESBERICHT
      • DOKUMENTE
      • BEITRAGSARCHIV
    • STABFÜHRER
      • JAHRESBERICHT
      • DOKUMENTE
      • BEITRAGSARCHIV
  • UNSER TEAM
    • VORSTAND
    • MITGLIEDSKAPELLEN
    • PARTNERVERBÄNDE
  • VERANSTALTUNGEN & KURSE
  • CHRONIK
    • GESCHICHTE
    • EHEMALIGE FUNKTIONÄRE
    • BEITRÄGE
  • NÜTZLICHES
    • FAQ
    • DOWNLOADS
    • KONTAKT
    • DATENSCHUTZ

Jahresbericht 2018 des AMB

12. März 2019Allgemein, Beiträge, Beiträge Organisation, Jahresberichte, Jahresberichte Organisationadmin
  1. STATISTIK 2018 
  1. VERANSTALTUNGEN 2018
  • Generalversammlung in Elbigenalp am 19. Jänner 2018
  • Ehrung von 123 Jubilaren des Außerferner Musikbundes in Lechaschau am 04. März 2018
  • 71. Generalversammlung des Blasmusikverbandes Tirol in Landeck am 11. März 2018
  • 69. Bundesmusikfest in Lechaschau vom 13. bis 15. Juli 2018
  • 22. Jungmusikercamp in Stanzach vom 20. bis 22. Juli 2018
  • Ehrentag des Blasmusikverbandes Tirol in Innsbruck am 11. November 2018
  1. FORTBILDUNGEN 2018 
  • Faszination „Altösterreichische Märsche“ Grünes Haus Reutte, am 06. März 2018
  • Schulung MVP an der NMS Reutte Untermarkt am 07. Mai 2018
  • DSGVO Schulung im Gemeindesaal Höfen, am 14. Mai 2018
  • Infoabend für die Stabführer zum 69. BMF in Lechaschau, WK Reutte am 28. Mai 2018
  • Jugendreferentenaustausch im Gemeindesaal Höfen, am 19. Juni 2018
  • Begehung der Festumzugsstrecke in Lechaschau, am 09. Juli 2018
  • DSGVO Schulung mit MVP im Gemeindesaal Höfen, am 15. Oktober 2018
  • Fachtagung der Funktionäre an der LMS Reutte, am 12. November 2018
  1. KASSABERICHT 2018 
  2. DANKESWORTE

Der Tätigkeitsbericht von Bezirksobmann Horst PÜRSTL wird im Anhang durch Berichte von Bezirkskapellmeister Harald BEYRER, Bezirksjugendreferentin Renate SCHLICHTHERLE und Bezirkskassierin Andrea BAUER ergänzt. 

 

1. STATISTIK 2018 AMB

Ich bedanke mich bei den EDV-Administratoren der Musikkapellen für die Betreuung des Mitgliederverwaltungsprogrammes. Sie sorgen mit ihrem wichtigen Beitrag für eine reibungslose Verwaltung.

Es wird und sollte auch weiterhin unser Bestreben sein, die Daten unserer Musiker  genau zu erfassen und diese vertraulich zu behandeln und zu verwalten. Den DSGVO Erklärungen und deren Hinterlegung im MVP sollte mehr Beachtung geschenkt werden. 

Aus dieser Statistik sind für den Jahresbericht des AMB von besonderer Bedeutung:

  • Anzahl der aktiven Musikanten/Innen
  • Zahl der in Ausbildung stehenden Musikanten/Innen
  • JMLA/MLA Prüfungen
  • Instrumentierung unserer Kapellen
  • Probentätigkeit
  • Ausrückungen
  • Subventionen und 
  • die Finanzkraft unserer Kapellen.

Somit kann folgender Jahresbericht für das Jahr 2018 präsentiert werden:

2018 konnten wir gegenüber 2017 einen Zugang von 18 Musikanten/Innen in unseren Kapellen verzeichnen. Unser Mitgliederstand hat somit einen aktuellen Höchststand von 1.964  Musikanten/Innen erreicht.

  • 2017
  • 2018

Anzahl der in Ausbildung stehenden Musiker

383 (386/2017) Musikschüler, welche noch nicht aktiv in einer Musikkapelle mitwirken, standen 2018 an der LMS Reutte in Ausbildung. Dies bedeutet einen leichten Rückgang von 3 Musikschülern.

  • 2017
  • 2018
Anzahl der Prüfungs-Auszeichnungen

Im Vereinsjahr 2018 haben 107 Jungmusikanten/Innen und Musikanten/Innen die JMLA/MLA Prüfung erfolgreich abgelegt. 36 Musikschüler/Innen legten erfolgreich die Prüfung für das Juniorleistungsabzeichen ab. 

  • 2017
  • 2018
Anzahl der aktiven Mitglieder – Musiker und nicht musizierende Mitglieder inkl. Marketenderinnen, Fähnriche

Bei der Anzahl der aktiven Mitglieder gab es gegenüber 2017 einen Zuwachs von 21 Mitgliedern. Mit 1.581 aktive Musikanten/Innen wurde erstmals der Höchststand aus dem Jahre 2015 um 4 Mitglieder überschritten.

  • 2017
  • 2018
Zusammensetzung der Orchester
  • Klarinette
  • Querflöte
  • Flügelhorn
  • Trompete
  • Schlagwerk
  • Tenorhorn
  • Saxophon
  • Posaune
  • Horn
  • Tuba
  • Bariton
  • Kapellmeister
  • Oboe
  • Fagott

1417 aktive Musiker und 164 Fähnriche und Marketenderinnen

  • 287 Klarinette
  • 162 Querflöte
  • 149 Flügelhorn
  • 142 Trompete
  • 134 Schlagwerk
  • 108 Tenorhorn
  • 93 Saxophon
  • 88 Posaune 
  • 77 Horn
  • 80 Tuba 
  • 56 Bariton
  • 34 Kapellmeister
  • 3 Fagott
  • 7 Oboe

Der Damenanteil in den Kapellen liegt bei durchschnittlich 41,00 % (2017 waren es 45,83 %).
Der Musikant/In ist in unseren Kapellen im Schnitt 36,30 Jahre alt.
Unsere Musikkapellen absolvierten 913 Gesamtproben (ohne Registerproben) und wirkten 748 Mal als musikalische Botschafter ihrer Gemeinden.
Aufgrund der 1.661 Ausrückungen und Gesamtproben war jede unserer Kapellen im Durchschnitt 48 Mal aktiv unterwegs (Vergleich 2017 waren es 2.101).
Die geleisteten Subventionen unserer Gemeinden betrugen im Jahre 2018 € 107.213,88 gegenüber dem Jahr 2017 € 131.605,60 (pro Kapelle € 3.063,25 / Jahr 2017 € 3.760,16).

Ein Dankeschön an die Bürgermeister unserer Gemeinden im Bezirk, welche unsere Musikkapellen großzügig durch Subventionen unterstützen und so maßgeblich für die Aufrechterhaltung dieser wichtigen Tradition einstehen. Ein Dankeschön an das Land Tirol, welches unsere Musikkapellen mit € 26.405,60 unterstützt hat. Der von unseren Musikkapellen erwirtschaftete Betrag in der Höhe von € 487.336,08 im Vergleich zum Jahr 2017 € 477.028,60 (pro Kapelle ca. € 13.923,88/ Jahr 2017 € 13.629,39) kann sich ebenfalls sehen lassen. 

Folgende Ausgaben sind auf der „Hitliste der Ausgaben“ unter den Top 5:

  • Instrumentenkauf € 107.898,01
  • Trachten € 61.493,93
  • Reparaturen € 27.551,12
  • Notenkauf € 17.936,14
  • Aus- und Fortbildungen € 16.836,08
  • Neubau Haus/Probelokal € 54.050,00

Ein Dankeschön unseren Funktionären/Innen und unseren Musikanten/Innen für ihr Engagement, ihren Idealismus, ihrer Freude an der Musik und ihren Beitrag für das funktionierende Vereinsleben in ihren Kapellen. 

In unseren Reihen begrüße ich recht herzlich die neu gewählten Funktionäre der Musikkapellen. 

Im Besonderen die neu gewählte(n) Obfrau/Obmänner:

  • Jasmin Sprenger / MK Stockach
  • Lukas Schennach / BüMK Ehrwald
  • Matthias Lochbihler / StMK Vils

Die neu gewählten Kapellmeister:

  • Lukas Schädle / MK Grän
  • Wilfried Pahle / BMK Heiterwang
  • Harald Beyrer / BüMK Höfen
  • Markus Hosp / MK Lähn

Ich wünsche den neugewählten und neubestellten Funktionären/Innen in ihrem Engagement viel Glück und Erfolg. Vor allem eine „gute Hand“ bei der Umsetzung ihrer kreativen Ideen zum Wohle ihrer Musikkapellen und der Blasmusik im Bezirk. 

Wir gedenken unserer verstorbenen Musikanten und Mitglieder im Vereinsjahr 2018 und werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren

  • Barbara Feineler / BMK Bichlbach
  • Johann Brandhofer / MK Elbigenalp
  • Fredi Dobler / MK Elbigenalp
  • Hermann Hammerle / MK Elbigenalp
  • Max Rantscher / MK Elmen
  • Walter Zobl / MK Jungholz
  • Markus Josef Rief / MK Nesselwängle
  • Erich Zotz / MK Pinswang
  • Karl Spielmann / MK Schattwald
  • Josef Hauser / MK Steeg
  • Johann Maldoner / MK Steeg
  • Leopold Larcher / MK Vorderhornbach
  • Alois Winkler / BüMK Weißenbach am Lech

Es waren verlässliche Musikkameraden, Gönner und Förderer, die durch ihre Mitgliedschaft in unseren MK und im AMB bemüht waren, durch ihr Musizieren den Mitmenschen Freude zu bereiten und auch so manches Mal Trost zu spenden. Ob sie nun als Musikanten oder zusätzlich als Funktionäre in ihrer Musikkapellen tätig waren, sie haben unserer Heimat und ihren Gemeinden einen unschätzbaren kulturellen und kameradschaftlichen Dienst erwiesen.

Das  Leben  ist vergänglich, doch  die Liebe, Achtung und Erinnerung bleiben für immer.
Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

2. VERANSTALTUNGEN 2018

Generalversammlung des AMB in Elbigenalp

Am 19. Jänner 2018 wurde im Gemeindesaal von Elbigenalp die ordentliche Generalversammlung 2017 des Außerferner Musikbundes abgehalten. 

Die Funktionäre/Innen der Musikkapellen und die Vorstandsmitglieder des AMB konnten wieder mit Stolz auf ein tolles und erfolgreiches Vereinsjahr, sowie auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Verantwortlichen des Bezirkes zurückblicken.

Das Jahr 2017 war gekennzeichnet von vielen Veranstaltungen für die Bevölkerung und Fortbildungen für die Funktionäre/Innen unseres Bezirkes. 

Bei den Neuwahlen wurde für die Periode 2018 bis 2020 folgender Vorstand einstimmig gewählt:

  • Bezirksobmann: Horst Pürstl 
  • Bezirksobmann Stv.: Christoph Hindelang 
  • Bezirkskapellmeister: Harald Beyrer 
  • Bezirkskapellmeister Stv.: Bernhard Rainer 
  • Bezirksschriftführer: Benjamin Rief 
  • Bezirksschriftführer Stv.: Christoph Hindelang 
  • Bezirkskassier: Andrea Bauer 
  • Bezirkskassier Stv.: Nina Hosp 
  • Bezirksjugendreferentin: Renate Schlichtherle 
  • Bezirksjugendreferentin Stv.: Katharina Schädle 
  • Bezirksstabführer: Roland Hohenrainer 
  • Bezirksstabführer Stv.: Bernhard Rainer 
  • Beirat: Lydia Huber 
  • Presse und EDV: Horst Pürstl 
  • Chronik: Benjamin Rief 
  • Fähnrich: Eduard Ginther

Das Protokoll der Generalversammlung wurde am 27. Dezember 2018 mit Mail an die Funktionäre/Innen zur gefälligen Kenntnisnahme ausgesendet.  – Es wurden keine Einwände vorgebracht –

Ehrung der Jubilare des AMB im Trunsaal der VS-Lechaschau

Jedes Jahr zählt die Ehrung der Jubilare zu einem glanzvollen Ereignis des Außerferner Musikbundes, welches heuer in der Gemeinde Lechaschau stattfand.

123! erfolgreiche, über Jahrzehnte hinweg engagierte, aktive, Musiker und Funktionäre wurden einer großen Öffentlichkeit präsentiert. 

Es war eine „rekordverdächtige“ Ehrung – noch nie wurden so viele Jubilare ausgezeichnet. Diesen aktiven und engagierten Persönlichkeiten wurde bei dieser Feierlichkeit Dank und Anerkennung gezollt.

Den feierlichen Festgottesdienst zelebriert Herr Diakon Anton Moser.

Angeführt von der Landtagspräsidentin, Frau Sonja Ledl-Rossmann, Bezirkshauptfrau Stv. Herrn Mag. Konrad Geisler, Herrn Markus Schlenck Finanzlandesreferent des Tiroler Blasmusikverbandes, den Bürgermeister und Ehrenzeichenträgern und zahlreichen Ehrengästen, nahmen Gratulanten aus Politik und Wirtschaft an diesem Festtag teil.

Der Festgottesdienst und anschließende Festakt wurden musikalisch von der Musikkapelle Lechaschau unter der Leitung von Kapellmeister Michael Schweiger umrahmt. Obmann Johann Ostermann sorgte mit freiwilligen Helfern für das Wohlbefinden der Gäste im Turnsaal.

In seiner Laudatio lobte Bezirksobmann Horst Pürstl die Jubilare:

„Als Harmonie ist die Vereinigung von Entgegengesetztem zu sehen. Das sind wohl auch wesentliche Bestandteile in der Musik. Gerade in den Kapellen ist die gemeinsame Kultur, das Zusammenspiel vieler die verbindende Harmonie. Für dieses harmonische Werk der Kameradschaft möchten wir euch danken und euch hochleben lassen“. 

Einen besonderen Dank an:

  • Petra Singer, als Bezirkskassier von 2006 bis 2017 – 12 Jahre im Vorstand des Außerferner Musikbundes
  • Robert Pahle, als Bezirksobmann Stv. und Bezirkskassier Stv. von 2002 bis 2017 – 15 Jahre im Vorstand des Außerferner Musikbundes

Für 65 Jahre als aktiver Musikant mit der Goldenen Verdienstmedaille wurden:

  • Hans-Martin Gugger von der MK Nesselwängle
  • Walter Rief von der MK Nesselwängle
  • Emil Wachter von der MK Musau geehrt.

Für 30 Jahre Funktionärstätigkeit mit dem Goldenen Verdienstzeichen wurden:

  • Helmut Kathrein von der MK Elmen
  • Wilfried Pahle von der BMK Heiterwang
  • Martin Singer von der BüMK Höfen
  • Herbert Schwarz von der MK Lähn
  • Horst Pürstl vom Außerferner Musikbund geehrt.

Mit dem Silbernen Verdienstkreuz wurden:

  • Karl Heinz Weirather von der MK Forchach
  • Claudia Moosbrugger von der MK Stockach
  • Gerfried Breuss von der BüMK Reutte
  • Robert Pahle von der BMK Bichlbach geehrt.

Der Außerferner Musikbund gratuliert allen Jubilaren und ist sehr stolz auf die herausragenden Leistungen und Vorbildwirkung seiner Jubilare.

Generalversammlung des BVT in Landeck

Die 71. Generalversammlung des Tiroler Blasmusikverbandes, fand am 11. März 2018 in Landeck statt.

Wie jedes Jahr wurde vom AMB ein Bus organisiert welcher sehr gut durch die Funktionäre/Innen angenommen wurde und auch kameradschaftlich ein schönes Erlebnis war.

69. Bundesmusikfest in Lechaschau

In seiner Predigt führte HW Herr Dekan Mag. Franz Neuner unter anderem folgendes aus:

„Bei musikalisch gestalteten Gottesdiensten und bei qualitätsvoller Musik weltlicher Art können auch beim modernen Menschen Saiten zum Schwingen gebracht werden, die sonst verstauben. Ihr, liebe Musikanten, habt euch einer guten Sache verschrieben. Wir können nur wünschen, dass es immer wieder gelingt, auch junge Menschen dafür anzusprechen und zu begeistern.

Musizieren schenkt Heimat – da schwingt Geschichte mit und Tracht, Verein und menschliche Verbundenheit, Kameradschaft, ehrenamtliches Engagement, Fest und Feier.

Es gibt in unserer heutigen Welt eine Sehnsucht nach dem Persönlichen – einfach, weil uns die explodierende Informations- und Kommunikationstechnik überrollt, gleichzeitig aber auch an unserem Innersten mit lautem Getöse vorbeizieht. Alles von Herz zu Herz Gesagte oder Geschenkte macht Freude……“

So gesehen ist das Bundesmusikfest nicht nur ein Fest von Musikanten für Musikanten sondern ein Fest für all jene, die unsere Musik schätzen und mit uns gemeinsam feiern möchten.

Musikfest ist für die Einen der Inbegriff von Tradition, gelebtem Brauchtum gepaart mit der Faszination an der Musik. Für die Anderen wiederum, Ausgelassenheit und Freude mit Gleichgesinnten sich zu treffen, gemeinsam zu musizieren und zu feiern. Das Außerferner Bundesmusikfest wird all dieser Erwartungen gerecht um nicht zu sagen, es übertrifft diese Erwartungen.

Beim Musikfest marschierten gemeinsam mit den Gastkapellen 1.670 Musikanten/Innen mit. Die heimischen Kapellen und die Gastkapellen aus Tirol und dem Allgäu Schwäbischen Musikbund, präsentierten eine einzigartige Show von „Musik in Bewegung“. „Aufgelockert“ wurde der Festumzug mit Festwägen und Präsentationen gelebten Brauchtums in Lechaschau.  39  Kapellen waren beim Festumzug dabei. Davon wurden 39 Kapellen bewertet (6 Kapellen in Stufe B 18 in Stufe C und 15 in Stufe D).

Das Jurorenteam unter dem Vorsitz von Landesstabführer Stv. Markus Schiffer, Christian Zoller, Landesstabführer Robert Werth, Siegfried Stigger, Thomas Passler und Bernhard Stigger war besonders gefordert. Sie leistet wie in den vergangenen Jahren, hervorragende Arbeit.

Beim Festumzug wäre noch besonders zu erwähnen, dass während dem Festumzug, von der Harmoniemusik Lechaschau für die Durchfahrt eines Rettungsfahrzeuges im Einsatz, mustergültig eine „Rettungsgasse“ gebildet wurde. Dies fand bei den Besuchern große Anerkennung!

Es war, ist und bleibt auch künftig eines der schönsten, farbenprächtigsten und besucherreichsten Feste im Bezirk Reutte. Für die Gemeinde Lechaschau wurde der Auftritt unserer Musikkapellen und Gastkapellen zu einem unvergesslichen Klangerlebnis. 

22. Jungmusikercamp 2018 des AMB in Stanzach

Das Jungbläsercamp ist ein besonderer Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Außerferner Musikbundes.

Das große Interesse resultiert aus vielen Faktoren, welche geschickt von unseren beiden Bezirksjugendreferentinnen Renate Schlichtherle und Katharina Schädle geplant wurden. 

Beide hatten wieder ein attraktives Programm für ihre Schützlinge zusammengestellt. So wurde eine breite Palette an musikalischen Aktivitäten, wie lehrreicher Ensembleunterricht mit erfahrenen Lehrern, interessantes Orchesterspiel und vieles andere mehr angeboten.

Neben der Pflege der Musik, stand auch der wertschätzende/respektvolle und kameradschaftliche Umgang der Teilnehmer/Innen untereinander und miteinander im Focus.

50 Jungmusikanten/Innen aus 21 Mitgliedskapellen nahmen am 3-tägigen „JMC 2018“ des AMB in Stanzach teil.

Die Kids wurden nach ihrem Können von Referenten in zahlreichen Ensembles und einem Orchester musikalisch unterrichtet. Ein weiteres Augenmerk galt der sinnvollen Freizeitgestaltung. Um dem Ansatz Pausen zu gönnen, frische Energie zu tanken und damit neben den vielen anstrengenden Proben der Spaß und das Miteinander nicht zu kurz kommen, war natürlich auch heuer wieder für ein spannendes und lustiges Freizeitprogramm gesorgt. Neben zahlreichen Spielen, Wanderungen, Grillen, konnten sie ihre Kreativität auch beim T-Shirt bemalen unter Beweis stellen.

Die Gemeinde Stanzach unter Bürgermeister Hanspeter Außerhofer und die Musikkapelle Stanzach unter Obmann Andreas Bauer waren an diesen drei Tagen kompetente Gastgeber und sorgten für ein tolles Ambiente.

Zum Abschluss konnten alle Teilnehmer vor großem Publikum noch einmal gemeinsam in Ensembles und Orchester das Erlernte eindrucksvoll präsentieren. Im, bis auf den letzten Platz gefüllten, Gemeindesaal von Stanzach wurde die musikalischen Darbietungen der Kinder mit großem Applaus bedacht und so manche Zugabe gespielt.

An dieser Stelle bedankt sich der Außerferner Musikbund bei den zahlreichen Unterstützer und Helfern, ohne die dieses JMC nicht stattfinden hätte können.

Besonders erwähnenswert ist der Umstand, dass durch die Disziplin der Jungmusikanten/Innen auch heuer wieder das JMC unfallfrei stattgefunden hat. Vielen Dank! 

3. FORTBILDUNGEN 2018

Der Vorstand des Außerferner Musikbundes versteht sich als Servicestelle für seine Mitgliedskapellen. Dabei wird versucht durch qualitativ hochwertige Seminare den Funktionären/Innen ein gutes Rüstzeug zur Verfügung zu stellen, damit sie in ihren Aufgaben unterstützt und gefördert werden. Die „ZUKUNFTSAKTIE AMB“ steht bereits seit 2007 für kontinuierliche qualitativ gute Fortbildung. 

Der Grundgedanke, dass ehrenamtlich arbeitende Funktionäre, durch Seminare nicht nur im Verein sondern auch privat und beruflich profitieren sollen, wird dabei besonders Augenmerk geschenkt.

Der kameradschaftliche Erfahrungsaustausch dient nicht nur zum Kennenlernen sondern auch der Erörterung von unterschiedlichen Problemen und das Erarbeiten von Lösungsansätzen dazu.

Heuer stand auf dem „Fortbildungsplan“ besonders die DSGVO

 

  • Faszination „Altösterreichische Märsche“ Grünes Haus Reutte, am 06. März 2018
  • Schulung MVP an der NMS Reutte Untermarkt am 07. Mai 2018
  • DSGVO Schulung im Gemeindesaal Höfen, am 14. Mai 2018
  • Infoabend für die Stabführer zum 69. BMF in Lechaschau, WK Reutte am 28. Mai 2018
  • Jugendreferentenaustausch im Gemeindesaal Höfen, am 19. Juni 2018
  • Begehung der Festumzugsstrecke in Lechaschau, am 09. Juli 2018
  • DSGVO Schulung mit MVP im Gemeindesaal Höfen, am 15. Oktober 2018
  • Fachtagung der Funktionäre an der LMS Reutte, am 12. November 2018

Die Fortbildungen wurden gut besucht und werden auch 2019 wieder angeboten. 

Vielen Dank für die Teilnahme und den offenen und ehrlichen Austausch durch eure Wortmeldungen!

Die erfolgreichen Absolventen des JMLA und MLA Leistungsabzeichens in Gold sind 

  • Bauer Andreas (MK Stanzach, Tuba) – Sehr gutem Erfolg 
  • Ebner Laura (MK Ehenbichl, Querflöte) – Ausgezeichnetem Erfolg
  • Fuchs Jana (HM Lechaschau, Klarinette) – Sehr gutem Erfolg
  • Klotz Martina (BüMK Ehrwald, Querflöte) – Ausgezeichnetem Erfolg
  • Larcher Linda (MK Bach, Klarinette) – Ausgezeichnetem Erfolg
  • Schedle Alina (STMK Vils, Saxophon) – Ausgezeichnetem Erfolg
  • Schmid Marina (MK Jungholz, Klarinette) – Ausgezeichnetem Erfolg
  • Sprenger Veronika (MK Jungholz, Klarinette) – Ausgezeichnetem Erfolg
  • Ziernhöld Benjamin für die Ablegung des Silbernen Dirigierabzeichens am Konservatorium – Ausgezeichnetem Erfolg

Wir gratulieren allen Absolventen und wünschen euch weiterhin viel Freude mit und an der Musik.

Gratulation an die Musikkapelle Pflach unter Obmann Martin Jäger und Kapellmeister Tobias Lämmle, welche beim Bundeswettbewerb in Ried im Innkreis in Stufe B, mit 87,9 Punkten hervorragend musiziert hat. 

Herzlichen Glückwunsch unseren Kapellen, welche in diesem Jahr ein Jubiläum feierten:

  • 210 Jahre Bürgermusikkapelle Ehrwald
  • 170 Jahre Musikkapelle Grän
  • 170 Jahre Musikkapelle Lähn
  • 90 Jahre Musikkapelle Musau
  • 30 Jahre Musikkapelle Stanzach

4. KASSABERICHT

Bericht von Bezirkskassierin Andrea BAUER im Anhang

* * * DANKE * * *

Dieses Jahr konnten wir sehr viele hohe Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und dem Blasmusikwesen zu unseren zahlreichen Veranstaltungen begrüßen. Für uns alle, ein besonderes Zeichen der Wertschätzung und ein besonderes Zeugnis, vom Stellenwert des Außerferner Musikbundes in und außerhalb unseres Bezirkes.

Danke all jenen, die unseren AMB und die darin beheimateten Musikkapellen nicht nur ideell sondern auch finanziell unterstützen. Unser Land, unsere Gemeinden und unsere Wirtschaft leisten hier in Form von Subventionen und Sponsorentätigkeiten einen sehr großen Beitrag.

Unseren Funktionären/Innen möchte ich ein herzliches Vergelt´s Gott für die geleistete Arbeit in euren Kapellen und die problemlose Zusammenarbeit mit dem AMB bzw. mir, aussprechen. Ich hoffe, dass dies auch in Zukunft unser Bestreben ist, gemeinsam zum Wohle der Blasmusik im Außerfern und das Landes Tirol tätig zu sein. 

Ein Dankeschön an alle Gönner, Förderer und Sponsoren der heimischen Musikkapellen. 

Herzlichen Dank an unsere Gönnerin und Förderin Frau Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann für ihre ideelle und finanzielle Unterstützung. Viel Erfolg bei deiner anspruchsvollen Arbeit als Landtagspräsidentin des Tiroler Landtags.

Ein besonderer Dank an die Harmoniemusik Lechaschau für die mustergültige Durchführung der in diesem Jahr stattgefundenen AMB Veranstaltungen – Ehrung der Jubilare, 69. BMF und die heutige GV.

  • Herrn Bürgermeister Hansjörg Fuchs als Gastgeber für die tolle Unterstützung und Zusammenarbeit beim 69. BMF in Lechaschau. Danke!
  • Vielen Dank an Bezirkshauptfrau Mag. Katharina Rumpf mit ihrem Team der Bezirkshauptmannschaft Reutte für die gute konstruktive Zusammenarbeit.
  • Ein Dankeschön an Musikschulleiter Tobias Lämmle und seinem Lehrerteam für die hervorragende Zusammenarbeit und für die Benützung der Räumlichkeiten an der LMS Reutte.
  • Besonderer Dank an die großzügige Unterstützung der Gemeinde Stanzach und ihrem Bürgermeister Hans-Peter Ausserhofer.
  • Herrn Bürgermeister Vinzenz Knapp, Gemeinde Höfen, für den Gemeindesaal Höfen als Seminarraum.
  • Herrn Bürgermeister Gottfried Ginther, Gemeinde Vorderhornbach, für die Unterstützung beim JMC 2018.
  • Herrn Wolfgang Winkler, Wirtschaftskammer, für die Benützung der Räumlichkeiten. 
  • Der Musikkapelle Stanzach unter Obmann Andreas Bauer für die Unterstützung und Zusammenarbeit bei der Durchführung des JMC 2018.

 

Danke an die Blaulichtorganisationen, Rettung, Polizei und Feuerwehr, im Bezirk für die gute Zusammenarbeit.

Danke an die Jugendreferenten für die Unterstützung beim 22. JMC 2018. 

Sie, verehrte Ehrengäste ersuche ich, den Vorstand des AMB auch weiterhin in seiner Arbeit ideell und finanziell zu unterstützen.

 

Abschließend, ein Dank an meinen Vorstandskollegen/Innen, die durch ihr pflichtbewusstes und selbständiges Arbeiten mich als Obmann entlasten und als Team gute Arbeit für unseren Bezirk leisten.

Vorheriger Beitrag Jahresbericht 2018 – Jugend Nächster Beitrag Ehrung der Jubilare 2019

Neueste Beiträge

  • 72. AUSSERFERNER BUNDESMUSIKFEST * WERTUNGSERGEBNISSE * 17. Juli 2023
  • 72. BUNDESMUSIKFEST MIT REUTTENER MARKTFEST 7. Juni 2023
  • ***ABGESAGT *** 25. JUNGMUSIKERCAMP 2023 * FORCHACH *** ABGESAGT *** 20. April 2023
  • GENERALVERSAMMLUNG 2022 30. Januar 2023
  • * * * Außerferner Musikbund * * * Weihnachtsgrüße 2022 * * * 21. Dezember 2022

Bevorstehende Veranstaltungen

Nov
11
Sa
20:00 MK Elmen – Kirchenkonzert @ Pfarrkirche Elmen
MK Elmen – Kirchenkonzert @ Pfarrkirche Elmen
Nov 11 um 20:00
MK Elmen - Kirchenkonzert @ Pfarrkirche Elmen
 
Nov
19
So
18:00 Ehrung der Jubilare 2023 im AMB @ VZ Breitenwang
Ehrung der Jubilare 2023 im AMB @ VZ Breitenwang
Nov 19 um 18:00
 
Nov
26
So
10:00 MK Pinswang – Cäcilia-Messe @ Pfarrkirche Pinswang
MK Pinswang – Cäcilia-Messe @ Pfarrkirche Pinswang
Nov 26 um 10:00
MK Pinswang - Cäcilia-Messe @ Pfarrkirche Pinswang
 
Dez
1
Fr
20:00 Plansee Werksmusik – Nikolokonzert @ Festsaal des Walter Schwarzkopfhaus der Plansee SE
Plansee Werksmusik – Nikolokonzert @ Festsaal des Walter Schwarzkopfhaus der Plansee SE
Dez 1 um 20:00
Plansee Werksmusik - Nikolokonzert @ Festsaal des Walter Schwarzkopfhaus der Plansee SE
 
Kalender anzeigen
Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Fachbereiche

Organisation

Organisation

Kapellmeister

Kapellmeister

Jugend

Jugend

Stabführer

Stabführer

Archive

  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • April 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • August 2018
  • Juli 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Januar 2016
Mitglieder Login • Impressum • Sponsoren • Datenschutz

Sämtliche Inhalte und die Struktur dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Ohne unsere ausdrückliche Zustimmung ist es nicht gestattet, unser Angebot im Ganzen oder in Teilen zu kopieren oder sonstig zu verwenden. © 2016 Ausserferner-Musikbund.